Barrierefreiheit

Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Website barrierefrei und für alle Nutzer und Nutzerinnen zugänglich zu gestalten. Kürzlich haben wir eine Prüfung gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 durchgeführt. Dabei wurden Optimierungspotenziale identifiziert, die wir nun schrittweise umsetzen.

Sollten Sie dennoch auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihr Feedback! Bitte melden Sie sich gern bei kommunikation(at)sah.info (Betreff: Barrierefreiheit), damit wir Ihren Hinweisen nachgehen können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Wozu barrierefreie Gestaltung?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) legt neue Regeln für digitale Barrierefreiheit fest. Das Ziel ist es, digitale Hürden abzubauen und den Zugang für alle zu ermöglichen. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen oder ältere Personen – barrierefreie Websites verbessern die Nutzung für alle. 

Für die barrierefreie Gestaltung von Websites haben auch wir uns an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu richten. Das ist ein international anerkanntes Regelwerk mit klaren Vorgaben. Wenn Webseitenbetreibende diese Richtlinien umsetzen, stellen sie sicher, dass ihre Website den Anforderungen des BFSG entspricht. Die WCAG decken viele Bereiche ab, darunter gut lesbare Texte, ausreichende Kontraste und eine einfache Bedienung per Tastatur. So wird Barrierefreiheit nachvollziehbar und umsetzbar.

Bisherige Regeln der Barrierefreiheit 

Um die Regeln der Barrierefreiheit einzuhalten, vermeiden wir aktuell unter anderem flackernde und blinkende Inhalte, Rahmenkonstruktionen (Frames) mit Ausnahme der Suche, in Grafiken versteckte Textinformationen sowie Tabellenstrukturen als Gestaltungselemente. 

Wir achten auf anpassbare Schriftgrößen (veränderbar über das Schriftmenü des Browsers), auf die Trennung von Struktur und Inhalt im Layout, auf verständliche und durchgehend beschriftete Abbildungen und Links (z. B. durch den Mouseover-Effekt) und darauf, Tabellen nur einzusetzen, wo es inhaltlich notwendig ist.

Nutzungshinweise

Anpassen der Schriftgröße

In jedem Browser kann durch gleichzeitiges Drücken von Strg und +(plus) oder -(minus) der Schriftgrad vergrößert bzw. verkleinert werden (Bei Mac-Computern funktioniert dies analog über cmd und +/-). Zusätzlich können Sie dies auch browserspezifisch einstellen:

  • Mozilla Firefox über Einstellungen > Inhalt > Schriftarten & Farben
  • Internet Explorer zunächst die ALT-TASTE drücken, um die Menüleiste anzuzeigen, dann über Ansicht > Textgröße (Alternativ: Extras > Zoom)
  • Google Chrome über Einstellungen > Erweiterte Einstellungen anzeigen > Webinhalte > Schrift anpassen
  • Apple Safari über Safari > Einstellungen > Darstellung > Zoomen
  • Opera über Einstellung > Websites > Schriftgröße

Ansicht auf mobilen Endgeräten

Ob Smartphone, Tablet oder klassisch am PC: Alle Inhalte unseres Webauftritts sind mit jedem Endgerät uneingeschränkt verfügbar.

Nutzer von Smartphones können zudem angezeigte Telefonnummern durch Anklicken direkt anrufen.