Seehausen, 03. März 2025. Das Krankenhaus Seehausen bekam am 25.07.2023 einen Fördermittelbescheid über 627.330 Euro für neue Medizintechnik von Wolfgang Beck, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt persönlich überreicht.
Vor kurzem konnte ein Teil des Geldes nun in eine neue Durchleuchtungsanlage für die Funktionsdiagnostik investiert werden. Die alte, fest installierte Anlage aus dem Jahr 2006 wurde durch ein mobiles neues System ersetzt, wovon sowohl die Mitarbeitenden als auch die Patientinnen und Patienten profitieren. Dr. Dr. med. Daniel Kügler, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin, freut sich gemeinsam mit seinem Team in der Funktionsdiagnostik über das neue Gerät. Genutzt wird der C-Bogen z.B. bei Lungenspiegelungen mit Probeentnahmen unter Röntgendurchleuchtung. Dadurch ist eine zielgenaue Diagnostik bei bösartigen Tumoren und unklaren Lungenbefunden möglich. Aber auch bei Gallengangsspiegelungen, kurz ERCP genannt, wird Durchleuchtungstechnik eingesetzt, um z.B. Steine zu entfernen oder Prothesen bei Entzündungen und Tumoren zu implantieren. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind u.a. die Aufdehnung von Einengungen in der Speiseröhre oder im Dünndarm zur Vermeidung von Komplikationen, die Diagnostik von seltenen Erkrankungen der Speiseröhre (z.B. Achalasie) oder die Anlage von Metallprothesen (Stents) in der Speiseröhre und im Magen bei bösartigen Tumoren oder höhergradigen narbigen Prozessen.
„Die neue Durchleuchtungsanlage kommt bei vielen Untersuchungen und Eingriffen zum Einsatz. Bei einem Patienten konnte in der letzten Woche zum Beispiel erfolgreich eine Metallprothese in der Speiseröhre implantiert werden. Der Patient hatte eine ausgeprägte Schluckstörung aufgrund eines bösartigen Tumors in der Lunge mit fast komplettem Verschluss der Speiseröhre. Nach dem Eingriff konnte der Patient wieder Getränke und Wunschkost zu sich nehmen,“ berichtet der Chefarzt. „In Echtzeit kann dabei jeder Schritt genau kontrolliert und bei Bedarf punktgenaue Proben entnommen werden.“ Auch die Mitarbeitenden Susanne Wendt und Volker Witte, die in der Funktionsdiagnostik tätig sind, sind begeistert von dem neuen Gerät: „Es werden nicht nur einzelne Röntgenbilder erstellt, sondern wir können das Geschehen als Live-Röntgenfilm verfolgen.“
Die Kosten für den neuen C-Bogen mit Monitorwagen, Carbonuntersuchungstisch und Strahlenschutz beliefen sich auf ca. 218.000 Euro inklusive aller Nebenkosten wie Aus- und Einbau usw.